Traumreise Naturschutzpark

Entspannung in der Natur

 

Traumreisen sind gelenkte Tagträume, in denen Erwachsene und Kinder lernen, Gedanken und Bilder im Kopf zu entwickeln und in ihrer Vorstellung miteinander zu verknüpfen. Sie können im Rahmen von Genusstraining und Achtsamkeitsübungen sowie bei traumatisierten Patientinnen und Patienten zum Einsatz kommen. Bei chronischen Schmerzen können sie als Mittel der Schmerzablenkung bzw. -umlenkung unterstützend wirken. Des Weiteren können Traumreisen helfen Stress abzubauen, ein inneres Gleichgewicht zu finden und die Fantasie und Kreativität zu fördern.

Farbentspannung

positive Gefühle durch die Kraft der Farben

 

Jede Farbe hat eine eigene Schwingung, die unsere Seele berührt und unseren Körper beeinflusst. Diese Energie kann in verschiedenen Entspannungstechniken nutzbar gemacht werden.

Jede Farbe hat eine besondere Wirkung auf unseren Körper und unsere Psyche. Blaues Licht wirkt beruhigend, rotes Licht anregend und wärmend. Farbe und Licht können Lebewesen sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. So wird beispielsweise bei der Farb- und Farblichttherapie (Chromotherapie) ein Patient mit farbigem Licht bestrahlt, um körperliche und psychische Krankheiten zu heilen oder vorzubeugen. Auch im Wellness-Bereich kommen verschiedenen Farben zum Einsatz, um die Entspannung während der Behandlung zu fördern.

Unsere kleine Entspannung ist eine Farbvisualisierung, d.h. Sie stellen sich die entsprechende Farbe vor Ihrem inneren Auge vor.

Fantasiereise Sommer

Gehen Sie mit Ihren Gedanken auf Reise

 

Auch ohne Entspannungsvorkenntnisse eignen sich Fantasiereisen zum Abschalten und Tagträumen. Wir lenken unsere Gedanken für kurze Zeit weg von Problemen und To-Do-Listen und gönnen uns einen Moment der inneren Einkehr. Wir gehen praktisch auf gedanklichen Kurzurlaub.

Mittels kraftvoller Vorstellungsbilder und Suggestionen wird die Psyche positiv beeinflusst und auch der Körper kann loslassen. Dies führt insgesamt zu mehr Wohlbefinden, Ausgeglichenheit und verbesserter geistiger wie körperlicher Leistungsfähigkeit.

Autogenes Training

Entspannung für Körper und Seele

 

Bei diesem Entspannungsverfahren lenken wir die Aufmerksamkeit mit Hilfe von bestimmten Formeln weg von unseren Alltagsgedanken. Wir legen den Fokus stattdessen auf das Erleben von Entspannungsempfindungen wie Ruhe, Schwere, Wärme, einem gleichmäßigen ruhigen Puls, einem angenehm warmen Strömen in der Magengegend und Kühle auf der Stirn.

Autogen bedeutet „selbst entstehend“ und bezieht sich auf die geistige und körperliche Entspannung, die durch regelmäßiges Training automatisiert hervorgerufen wird. Das AT fördert die Regulation der Körpersysteme, senkt das Erregungsniveau und ist hilfreich im Umgang mit belastenden Situationen oder körperlichen Leiden.

Bei der folgenden Übung handelt es sich um einen Auszug aus dem AT-Ablauf.

"Päckchenübung"

Stressbewältigung durch Meditation

 

Bei dieser mentalen Achtsamkeitsübung geht es darum, emotional belastende oder störende Gedanken, Probleme oder Ängste für eine kurze Zeit ganz bewusst aus dem Fokus zu lenken. Man bündelt alles, was mit dieser Angelegenheit zu tun hat und schnürt damit ein Päckchen, das man vorübergehend aus dem Bewusstsein „verschwinden“ lässt. So kann es gelingen, Grübeleien zu unterbrechen und die Sorgen einmal beiseite zu legen.

Überlege Dir schon im Vorfeld, welches Problem Du aktuell hast, das sich vielleicht zur Zeit nicht lösen lässt oder das Du gerade jetzt aus Deinem Aufmerksamkeitsfokus verschieben möchtest. Dann kann es losgehen.

Atementspannung

Entspannung durch Atembeobachtung

 

Unsere Atmung geschieht normalerweise unbewusst und automatisch. Sie wird vom vegetativen Nervensystem geregelt, welches unter anderem auch den Herzschlag, den Blutdruck, die Verdauung, den Stoffwechsel und die Tätigkeit der inneren Organe steuert. Im Gegensatz zum Herzschlag oder Blutdruck beispielsweise, lässt sich die Atmung jedoch gezielt verändern und damit auch das vegetative Nervensystem positiv beeinflussen.

Bei der Atembeobachtung trainieren wir, die Aufmerksamkeit gezielt auf unseren Atem zu lenken. Dabei ist der Atemfluss ein ideales Beobachtungsobjekt: durch seine Dynamik ist er leicht wahrnehmbar und bietet gleichermaßen Elemente der Ruhe, der Bewegung, des Aufnehmens und Loslassens. Dies führt zur körperlichen und gedanklichen Entspannung und ist somit ideal zum Stressabbau geeignet.

Bodyscan

Achtsamkeit und Entspannung

 

Der Bodyscan ist ein Entspannungsverfahren, bei der man gedanklich durch seinen eigenen Körper hindurch geht. Hierbei spürt man in die einzelnen Körperteile hinein, ohne zu analysieren oder zu beurteilen. Der Übende nimmt die Position eines Beobachters ein und kann sich dadurch von aktuellen Geschehnissen, wie Stress, Sorgen oder Schmerzen, lösen. Probieren Sie es aus!

Phantasiereise im Wald

In der Natur entspannt es sich am Besten

 

Unsere Traumreise Wald ist eine Phantasieentspannung für Erwachsene. Sie ist besonders geeignet für Personen, die noch keine Erfahrungen mit derartigen Entspannungsverfahren machen konnten. Die Traumgeschichte beschreibt einen Spaziergang in der Natur. Der Ausgangspunkt ist ein Ort am Waldrand.

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Eines der weit verbreitetsten Entspannungsverfahren

 

In Belastungssituationen reagiert der menschliche Organismus mit einer Anpassungsreaktion - sprich: er versucht sich gegen Stress zu wappnen.
Die einsetzende körperliche Stressreaktion ist ein uraltes, genetisch in uns angelegtes Programm. Es macht uns kampf- oder fluchtbereit. Einige Körperfunktionen, wie Puls, Atmung, Blutdruck und Muskelspannung, werden hochgefahren, um uns handlungsfähig zu halten. Andere Körperfunktionen, wie Verdauung, Immunabwehr und Sexualfunktion werden herunterreguliert, um die frei werdenden Ressourcen anderweitig zu nutzen. Über kurze Zeit können wir Menschen auch eine heftige Stressreaktion gut wegstecken. Sobald die Belastung vorbei ist, regeneriert sich unser Organismus und führt alle Körperfunktionen in ihren idealen Ruhezustand zurück. Was passiert jedoch, wenn die Belastungen nicht nachlassen, die wahrgenommene Überforderung steigt und Körper und Geist keine ausreichende Möglichkeit zur Regeneration erhalten? Dann bleiben die oben genannten Körperfunktionen dauerhaft verändert und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Verdauungsbeschwerden, eine geschwächte Immunabwehr und gestörte Sexualfunktion steigen.

Mittels gut erforschter Entspannungsverfahren, wie der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson, kann man der Stressreaktion gezielt entgegenwirken und Körper und Geist die Möglichkeit zur Regeneration geben. Während die Muskelspannung unter Belastung steigt, kann eine willentliche Entspannung der Muskulatur das vegetative Nervensystem beruhigen und eine körperliche und gedanklich-emotionale Entspannungsreaktion auslösen. Auf diesem Mechanismus beruht die Progressive Muskelentspannung. Wichtig ist dabei das regelmäßige Üben.

Geeignet ist die PME zur Kompensation bei Stress, zur Beeinflussung von Schmerzzuständen, bei Schlafstörungen, bestimmten Formen von Ängsten oder einfach nur zum Abschalten.

Augenentspannung

Den gesamten Tag genutzt und nur wenig geschohnt

 

Wir wachen morgens auf, schauen auf unser Handy, gehen danach auf Arbeit und schauen auf unseren PC. Am Abend liegen wir auf der Couch und schauen fern. Den gesamten Tag sind unsere Augen künstlichen Lichtquellen ausgesetzt. Dieser Aspekt belastet sie sehr.

Mit einer Augenentspannung können wir die Strukturen entlasten und für neue Aufgaben vorbereiten. Eine kleine Augenentspannung finden Sie in dem beiliegenden Video. Viel Spaß!