Allgemeine Rückenschule

Die Einführung einer Rückenschule im Unternehmen ist eine effektive Maßnahme zur Förderung der Mitarbeitergesundheit und -sicherheit. Eine betriebliche Rückenschule kann dazu beitragen, die Zahl der arbeitsbedingten Rückenbeschwerden zu reduzieren, die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern und die Krankheitszeiten zu verringern.

Unsere Rückenschule im Unternehmen umfasst in der Regel 6-8 regelmäßige Schulungen, Workshops oder Kurse, die von unseren Gesundheitsexperten geleitet werden. Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um rückengerechtes Verhalten am Arbeitsplatz zu erlernen und muskuläre Dysbalancen oder Fehlhaltungen zu korrigieren.

Zu den Inhalten unserer betrieblichen Rückenschule können gehören:

  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die richtige Einstellung von Bürostühlen, Bildschirmen, Tischen usw., um eine gesunde Körperhaltung und Wirbelsäulenunterstützung zu gewährleisten.
  • Richtiges Heben und Tragen: Schulung zum rückengerechten Heben schwerer Gegenstände und zur Vermeidung von Überlastungen und Verletzungen.
  • Bewegungspausen und ergonomische Übungen: Anleitung zu kurzen Bewegungspausen und Dehnübungen, um die Durchblutung zu fördern und muskuläre Verspannungen zu lösen.
  • Rückenstärkung und Stabilitätsübungen: Vermittlung von gezielten Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur und Verbesserung der Wirbelsäulenstabilität.

Wir bieten auch Möglichkeiten, individuelle Fragen und Anliegen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu besprechen und individuelle Lösungen oder Empfehlungen zu geben. Die Einführung einer Rückenschule im Unternehmen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitgeber und dem Personalmanagement. Wir unterstützen Sie gerne dabei.

Insgesamt kann eine betriebliche Rückenschule ein wertvolles Instrument sein, um die Rückengesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern und damit das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit im Arbeitsalltag zu verbessern.

Rückengerechtes Yoga

Rückengerechtes Yoga im Unternehmen kann eine großartige Möglichkeit sein, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kollegen zu fördern und Rückenbeschwerden vorzubeugen. Unsere qualifizierten Yoga-Trainer mit Erfahrung in rückengerechtem Yoga am Arbeitsplatz verfolgen genau dieses Ziel. Sie können den Mitarbeitern helfen, die richtigen Techniken zu erlernen und individuelle Anpassungen vorzunehmen.

Dabei ist die Flexibilität unsere Stärke. Wie oft und wann wir zu Ihnen kommen, ist Ihnen überlassen. Schon einmal wöchentlich 30 Minuten Yogatraining erbringen einen positiven Effekt.

Rückengerechtes Yoga kann dazu beitragen, die Mitarbeitergesundheit und -zufriedenheit zu verbessern und somit auch die Arbeitsleistung zu steigern. Nutzen Sie Yoga in Ihrem Unternehmen und profitieren von den positiven Effekten.

Rückenschule am Arbeitsplatz

Die "Rückenschule am Arbeitsplatz" bezieht sich auf Maßnahmen und Übungen, die direkt am Arbeitsplatz durchgeführt werden können, um Rückenproblemen vorzubeugen und die allgemeine Rückengesundheit zu fördern. Ein gesunder Rücken ist wichtig, da Rückenprobleme zu den häufigsten Gesundheitsproblemen am Arbeitsplatz gehören und zu Arbeitsausfällen führen können. Folgende Inhalte werden integriert:

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Wir stellen gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kollegen sicher, dass die Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet sind. Dies bedeutet, dass Stuhl, Schreibtisch und Computerbildschirm so angeordnet sind, dass sie die Körperhaltung unterstützen und den Rücken entlasten.

Pausen und Bewegung: Wir zeigen den Teilnehmern Strategien, wie sie regelmäßig aufstehen und Spaziergänge integrieren können, um Ihre Muskeln zu aktivieren und die Durchblutung zu fördern. Dies kann dazu beitragen, Steifheit und Verspannungen zu reduzieren.

Dehnen und Kräftigen: Wir machen mit Ihren Kollegen einfache Dehnübungen für den Rücken, Nacken und Schultern, um die Flexibilität zu verbessern. Kräftigungsübungen für den Rücken, den Bauch und die Rumpfmuskulatur helfen, die Wirbelsäule zu stabilisieren.

Die Durchführung einer Rückenschule am Arbeitsplatz kann dazu beitragen, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern, Arbeitsunfälle und Ausfallzeiten aufgrund von Rückenbeschwerden zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. Durch den direkten Arbeitsplatzbezug ist die Umsetzung und Anwendung des erlernten einfacher in den Arbeitsalltag zu transportieren. Unsere Rückenschule am Arbeitsplatz kann in allen Unternehmensbereichen eingesetzt werden.

Entspannungskurse

Entspannungskurse sind spezielle Programme oder Kurse, die entwickelt wurden, um Menschen dabei zu helfen, Stress abzubauen, die Entspannungsfähigkeiten zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Diese Kurse bieten verschiedene Techniken und Übungen zur Entspannung und Stressbewältigung. Hier sind einige der häufigsten Entspannungsverfahren:

Progressive Muskelentspannung: Dies ist eine Technik, bei der Sie bewusst bestimmte Muskelgruppen anspannen und dann lockern, um körperliche Entspannung zu fördern.

Autogenes Training: Dies ist eine Methode zur Selbsthypnose, bei der Sie sich auf bestimmte Suggestionen und Körperempfindungen konzentrieren, um Entspannung zu erreichen.

Atemtechniken: Kurse zur Atemtechnik lehren Menschen, wie sie durch kontrollierte Atmung Stress abbauen und sich entspannen können. Dazu gehören Tiefenatmung, Atemzählen und andere Atemübungen.

Meditation: Meditation kann in verschiedenen Formen unterrichtet werden, darunter Achtsamkeitsmeditation, Transzendentale Meditation und Zen-Meditation. Diese Techniken fördern innere Ruhe und Entspannung.

Achtsamkeit: Achtsamkeitskurse lehren die Fähigkeit, im Moment präsent zu sein und den gegenwärtigen Augenblick bewusst zu erleben. Dies kann helfen, Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Unsere Entspannungskurse können direkt bei Ihnen im Unternehmen durchgeführt werden. Extra Wege und zusätzlicher Stress werden dadurch schon vermieden. Die Häufigkeit und die Dauer der Kurse bestimmen wir gemeinsam mit Ihnen.

Stressmanagementkurs

Neben den Entspannungskursen lernen die Teilnehmer in Stressmanagementkursen erfolgreich mit Stress umzugehen und diesen zu managen. Stressmanagement bezieht sich auf die Entwicklung von Fähigkeiten, Strategien und Techniken, um mit Stress umzugehen und seine negativen Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit zu reduzieren. Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen und Belastungen, kann jedoch, wenn er chronisch wird oder nicht angemessen bewältigt wird, zu gesundheitlichen Problemen führen. Hier sind einige wichtige Aspekte des Stressmanagements:

Stressidentifikation: Der erste Schritt im Stressmanagement ist die Identifikation von Stressquellen. Dies können berufliche Anforderungen, persönliche Beziehungen, finanzielle Sorgen oder andere Faktoren sein.

Stressbewusstsein: Achtsamkeitsübungen und -techniken können helfen, bewusster auf Stress zu reagieren. Indem Menschen sich Ihrer körperlichen und emotionalen Reaktionen auf Stress bewusstwerden, können Sie effektiver darauf reagieren.

Zeitmanagement: Effektives Zeitmanagement kann dazu beitragen, Stress zu reduzieren, indem es allen ermöglicht, Aufgaben und Verpflichtungen besser zu organisieren und Prioritäten zu setzen.

Soziale Unterstützung: Gespräche mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten über Ihre stressigen Situationen können helfen. Soziale Unterstützung kann helfen, den Stress zu bewältigen und emotionalen Rückhalt bieten.

Die oben genannten Aspekte sind nur ein Auszug aus dem Stressmanagement. Stressmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsfürsorge und kann dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern, indem es die negativen Auswirkungen von Stress minimiert. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Techniken für jeden gleich gut funktionieren, daher kann es hilfreich sein, verschiedene Ansätze auszuprobieren und herauszufinden, welche am besten zu Ihrer persönlichen Situation passt.

Gesunde Ernährung in der Mittagspause (3x 60min)

In Ernährungskursen sollen Mitarbeitern spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden, um ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren und somit zur Förderung ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens am Arbeitsplatz beizutragen.

Bei dem Kurs "Gesunde Ernährung in der Mittagspause" sollen Teilnehmer, insbesondere Berufstätige und Personen mit begrenzter Zeit für die Mittagspause, über die Bedeutung einer ausgewogenen und gesunden Ernährung während der Arbeitszeit informiert und unterrichtet werden. Ziel ist es, praktische Kenntnisse und Strategien zu vermitteln, um gesunde Ernährungsgewohnheiten in den hektischen Arbeitsalltag zu integrieren.

Grundlagen der Ernährung: Eine Auffrischung grundlegender Ernährungsprinzipien, einschließlich der Bedeutung von Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Proteine, Fette) und Mikronährstoffen (Vitamine, Mineralstoffe) für die Gesundheit.

Mahlzeitenplanung: Tipps zur Planung ausgewogener Mittagsmahlzeiten, die alle notwendigen Nährstoffe enthalten. Berücksichtigung von Portionsgrößen und der Einbeziehung verschiedener Lebensmittelgruppen.

Lebensmittelqualität: Informationen über die Auswahl hochwertiger Lebensmittel, insbesondere frischer Produkte und natürlicher Lebensmittel, um verarbeitete und ungesunde Optionen zu minimieren.

Schnelle und gesunde Rezepte: Praktische Anleitungen und Rezepte für einfache, schnelle und gesunde Mittagsgerichte, die während der Arbeitspause zubereitet oder mitgebracht werden können.

Snack-Strategien: Empfehlungen für gesunde Snacks und Möglichkeiten zur Vermeidung von ungesunden Naschereien.

Ernährungsbedürfnisse im Arbeitskontext: Berücksichtigung von spezifischen Ernährungsbedürfnissen und Herausforderungen, die im beruflichen Umfeld auftreten können.

Die Kurse "Gesunde Ernährung in der Mittagspause" sollen Berufstätigen helfen, gesunde Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden während der Arbeitszeit zu fördern. Ziel ist es, praktische Ratschläge und Lösungen zu bieten, die in den beruflichen Alltag integriert werden können, um eine ausgewogene Ernährung trotz Zeitmangel zu ermöglichen.

Gesunde Ernährung bei Schichtarbeit (mind. 3x 60min)

In Kursen zum Thema "Gesunde Ernährung in der Schichtarbeit" sollten spezifische Konzepte und Informationen vermittelt werden, um die Teilnehmer über die besonderen Herausforderungen und Strategien für eine ausgewogene und gesunde Ernährung in einem Schichtarbeitsumfeld aufzuklären. Hier sind die fachlichen Aspekte, die in solchen Kursen behandelt werden sollten:

Grundlagen der Ernährung: Eine Einführung in die Grundlagen der Ernährung, einschließlich der Bedeutung von Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Proteine, Fette) und Mikronährstoffen (Vitamine, Mineralstoffe) für die Gesundheit.

Einfluss der Schichtarbeit auf die Ernährung: Erklärung der spezifischen Herausforderungen, die mit Schichtarbeit verbunden sind, wie unregelmäßige Arbeitszeiten, Schlafmangel und die Versuchung von Fast Food.

Gesunde Lebensmittelauswahl: Tipps zur Auswahl von gesunden Lebensmitteln, die die Energie stabilisieren, die Konzentration fördern und die Verdauung erleichtern.

Mahlzeitenplanung und Vorbereitung: Strategien zur Vorbereitung von Mahlzeiten, die leicht transportiert und während der Arbeit verzehrt werden können, sowie zur Minimierung von Außer-Haus-Essen.

Hydratation: Die Bedeutung der ausreichenden Flüssigkeitszufuhr, insbesondere bei längeren Schichten, und die Auswahl von gesunden Getränken.

Vermeidung von übermäßigem Koffeinkonsum: Informationen über die Auswirkungen von Koffein und Tipps zur Kontrolle des Konsums.

Snack-Strategien: Empfehlungen für gesunde Snacks, um Heißhunger und Energielöcher während der Schicht zu vermeiden.

Individuelle Bedürfnisse und Präferenzen: Berücksichtigung der individuellen Ernährungspräferenzen und -bedürfnisse der Teilnehmer, um praktikable Lösungen zu entwickeln.

Die Kurse "Gesunde Ernährung in der Schichtarbeit" sollten darauf abzielen, Schichtarbeitern das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um gesunde Ernährungsgewohnheiten in ihrem speziellen Arbeitsumfeld umzusetzen und langfristig ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Laufen/ Nordic Walking/ Walking

In den Kursen „Laufen“, „Nordic Walking“ und „Walking“ erlernen die Teilnehmenden die wichtigsten theoretischen und praktischen Grundlagen dieser beliebten Ausdauersportarten und werden zur selbständigen, gesundheitsförderlichen Ausführung befähigt. Denn macht man es richtig, stärkt man damit das Herz-Kreislauf-System, kräftigt die Muskulatur, verbessert die Lungenfunktion, stärkt das Immunsystem und baut außerdem Stress ab.
Zudem stellen die Kurse „Joggen“, „Nordic Walking“ und „Walking“ eine hervorragende Vorbereitung auf die Teilnahme am Firmenlauf dar, der in Chemnitz jedes Jahr in der ersten Septemberwoche stattfindet: Trainieren Sie in der Gruppe, gerade auch in den Sommermonaten. Stärken Sie den Teamzusammenhalt und die Identifikation mit dem Unternehmen durch die gemeinsame Vorbereitung auf dieses übergeordnete Ziel.

Alle drei Sportarten stellen ein ganzheitliches präventives Training des gesamten Körpers dar und sind prinzipiell für Teilnehmer jeden Levels geeignet. Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass beim Laufen eine kurze Phase entsteht, in der beide Füße gleichzeitig ohne Bodenkontakt sind und damit das Aufsetzen mit einer größeren Kraftübertragung geschieht. Dies stellt eine höhere Belastung für die Füße, Knie, Hüften und die Wirbelsäule dar. Für Menschen mit Gelenkbeschwerden oder starkem Übergewicht empfehlen sich daher eher Walking (Gehen mit bewusstem Armeinsatz) oder Nordic Walking (Gehen mit Einsatz zweier Nordic Walking Stöcke), da hier immer ein Fuß Bodenkontakt behält und damit die Gelenke besser geschont werden.

Zu Beginn des jeweiligen Kurses wird das individuelle Fitnesslevel der Teilnehmenden bestimmt und die individuellen Ziele festgehalten.

Vermittelt werden unter anderem die Techniken für eine korrekte Durchführung, Grundlagen des Ausdauertrainings, Methoden zur Verbesserung der Ausdauer und der Einsatz einer geeigneten Ausrüstung (z.B. Schuhe, Kleidung, Stöcke).

In 14 Einheiten à 60 Minuten (davon müssen pro Teilnehmer mindestens 10 Einheiten wahrgenommen werden) wird bei ausreichend gutem Wetter im Freien trainiert. Bei schlechtem Wetter (beispielsweise Sturm, Eisglätte, Gewitter etc.) kann auf ein Grundlagentraining drinnen ausgewichen werden.

Pilates – die Kraft aus der Mitte

Pilates ist ein sanftes Ganzkörpertraining, das Atmung und Bewegung in Einklang bringen soll. Die Übungen können zum Beispiel bei Rückenproblemen helfen, eignen sich aber auch zur Vorbeugung vieler anderer Beschwerden. Es ist ein ganzheitliches Training und zeichnet sich durch langsame, fließende und kontrollierte Bewegungen aus, die von einer ruhigen, tiefen Atmung begleitet werden. Die Urform dieser Trainingsmethode geht auf Joseph Hubert Pilates zurück.

Zunächst wurde mit Pilates unter anderem in den Bereichen Tanz und Schauspiel trainiert, um die Körper der Tänzer und Darsteller zu stärken. Dann hat auch die Öffentlichkeit das Trainingssystem für sich entdeckt. Das klassische Programm beinhaltet knapp 40 Übungen, die in einer vorgegebenen Reihenfolge absolviert werden. Zum Teil sind die Übungen den Asanas, also den Körperstellungen des Hatha-Yogas ähnlich.

Der Unterschied zwischen Yoga und Pilates besteht vor allem darin, dass das Pilates-Training keinen spirituellen Hintergrund hat – auch wenn die Konzentration auf den eigenen Körper und die korrekte, kontrollierte Bewegung tatsächlich etwas Meditatives haben kann. Ein weiterer Unterschied zwischen Pilates und Yoga besteht darin, dass bei den Übungen speziell entwickelte Pilates-Geräte und anderes Pilates-Zubehör wie etwa Bälle oder Rollen zum Einsatz kommen können, die das Übungsspektrum erweitern sowie zusätzlich Koordination und Stabilität fordern sollen. Damit lassen sich Übungen variieren, verhärtete Muskeln massieren sowie das Gleichgewicht oder bestimmte Muskelgruppen besser trainieren.

Durch die besonders sanfte und langesame Ausführung der Bewegungen ist Pilates hocheffektiv aber gleichgleich nicht schweißtreibend. Dadurch kann es sehr gut im betrieblichen Setting eingesetzt werden. Auch die räumlichen Anforderungen sind nicht so, dass es im betrieblichen Umfeld nicht realisierbar ist. In der regeln führen wir unseren Pilateskurs 14 Wochen durch, wobei die Teilnehmer 10-mal 60 Minuten teilnehmen können. Andere Abfolgen sind auch möglich.

Wir unterstützen Sie gern!

Bitte rechnen Sie 6 plus 4.