Die Analyse der Arbeitsplatzbedingungen erfolgt durch eine umfassende Erfassung der Mitarbeiter an ihren jeweiligen Arbeitsplätzen, unterstützt durch Fotos und Videos. Zusätzlich haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, ihre individuellen Beschwerden oder besonders belastenden Tätigkeiten in ihrem Arbeitsumfeld zu äußern. Die Authentizität der Arbeitssituation ist von zentraler Bedeutung, da sie die bestmögliche Abbildung der Realität ermöglicht.
Das Hauptziel dieser Analyse liegt in der Veranschaulichung der Sitz- und/oder Arbeitspositionen, um eine direkte Darstellung der Belastungen und Beanspruchungen zu ermöglichen. Durch die gewonnenen Erkenntnisse sollen die Arbeitsbedingungen optimiert werden. Dies beinhaltet die Anpassung der Einstellungen des vorhandenen Equipments, um Überlastungen zu minimieren und die Arbeitsumgebung zu verbessern.
Während des Analyseprozesses wird darauf geachtet, den Betriebsablauf so wenig wie möglich zu stören. Pro Arbeitsplatz werden dabei etwa 10 bis 20 Minuten in Anspruch genommen. Die gesammelten Daten ermöglichen es im Anschluss, die Belastungen in Verbindung mit den Beanspruchungen im Körper darzustellen. Auf dieser Grundlage können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern und die Effizienz am Arbeitsplatz zu steigern.
Die Auswertung der Arbeitsplatzbedingungen wird sowohl für die Geschäftsführung/Betriebsleitung als auch für die Mitarbeiter durchgeführt. Dabei werden spezifische Präsentationen für die jeweiligen Ebenen im Unternehmen erstellt. Ausgewählte Beispiele werden vorgestellt und entsprechend auf die allgemeinen Arbeitsplatzbedingungen adaptiert.
Die Präsentation für die Führungsebene fokussiert sich insbesondere auf die Planung, Strukturierung und Realisierung der vorgesehenen Maßnahmen. Gegebenenfalls können in dieser Präsentation auch weitere Interventionen eingebunden werden. Ein zentrales Mittel zur Umsetzung dieser Maßnahmen ist ein detaillierter Maßnahmenkatalog.
Im Gegensatz dazu liegt der Fokus der Präsentation für die Mitarbeiter auf der Vermittlung von Wissen. Jeder Teilnehmer erhält konkrete Anregungen zur Umgestaltung seines eigenen Arbeitsplatzes. Basierend auf der vorangegangenen Belastungsanalyse werden die Mitarbeiter aktiv in eine Diskussion einbezogen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, einen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsplatzbedingungen zu leisten und ihre Bedenken oder Vorschläge zu äußern.
Die differenzierte Herangehensweise in den Präsentationen ermöglicht eine zielgerichtete Kommunikation sowohl auf der Führungsebene als auch auf Mitarbeiterseite. Dies trägt dazu bei, dass die ermittelten Erkenntnisse nicht nur transparent präsentiert, sondern auch effektiv in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können, um die Arbeitsbedingungen im Unternehmen nachhaltig zu verbessern.
Zielgruppe:
- Die Zielgruppe für diese Arbeitsplatzbedingungsanalyse ist sowohl die Geschäftsführung/Betriebsleitung als auch die Mitarbeiter des Unternehmens mit arbeitsplatzspezifischen Belastungen.
Mehrwert für die Teilnehmer:
- Direkter Einblick in die individuellen Arbeitsplatzbedingungen
- Eine authentische Darstellung von Belastungen und Beanspruchungen
- Liefert konkrete Erkenntnisse zur Optimierung der Arbeitsbedingungen
- Für die Führungsebene bedeutet dies eine verbesserte Planung und Umsetzung von Maßnahmen
- Die Mitarbeiter erhalten konkrete Anregungen zur Umgestaltung ihres Arbeitsplatzes
Anforderungen:
- Die Teilnehmer müssen bereit sein, ihre Arbeitsplätze für die Analyse zur Verfügung zu stellen
- Die Teilnehmer können optional individuelle Beschwerden oder belastende Tätigkeiten äußern
- Die Authentizität der Arbeitssituation ist von zentraler Bedeutung, um eine realistische Abbildung zu gewährleisten.
Dauer:
- Pro Arbeitsplatz werden etwa 10 bis 20 Minuten für die Analyse benötigt
- Die Präsentationen für die Geschäftsführung und die Mitarbeiter sind auf ihre jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten
Einschränkungen:
- Den Betriebsablauf während der Analyse so wenig wie möglich zu stören
- Begrenzte Zeit, die pro Arbeitsplatz für die Analyse zur Verfügung steht
Besonderheiten:
- Betonung auf Authentizität und die Möglichkeit für die Mitarbeiter, ihre individuellen Anliegen zu äußern
- Die differenzierte Herangehensweise bei den Präsentationen, angepasst an die Bedürfnisse der Führungsebene und der Mitarbeiter, gewährleistet eine zielgerichtete Kommunikation
- eine effektive Umsetzung von Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Unternehmen.

Mittels eines Oberflächen-EMG wird die Ruhemuskelspannung im Seitenvergleich gemessen. So können qualifizierte Aussagen über etwaige muskuläre Grundspannungszustände und somit über beginnende muskuläre Dysbalancen getroffen werden.
Einseitig bestehende höhere Spannungszustände können somit erkannt und ansatzweise auch behandelt werden. Ein Rückschluss auf eine falsche Körperhaltung bezugnehmend auf den Abstand des Monitors zum Auge, dessen Höhe oder die allgemeine Schreibtischposition können getroffen werden. Weitere ergonomische Auffälligkeiten können ebenfalls hinzugezogen und betrachtet werden.
Wie läuft die Messung ab?
- Ein Sensor mit Elektrode wird auf dem betroffenen Muskel angebracht und misst dessen Muskelspannung.
- Die Anwendung des Geräts erfolgt mühelos in nur vier Schritten.
- Der Sensor lässt sich unauffällig und bequem unter der Kleidung platzieren.
- Die zwei Kanäle des Gerätes messen die beiden Nackenmuskeln separat und stellen diese in Form von farbigen Kurven auf dem Monitor dar.
- Ein entsprechendes Tätigkeitsprotokoll mit festen Tätigkeiten* oder frei definierbaren Tätigkeiten kann ausgedruckt werden. In diesem sind die entsprechenden Tätigkeiten und die muskulären Spannungspotentiale aufgezeigt.
* Festes Tätigkeitsprotokoll: Schreiben mit der Tastatur, Lesen am Monitor, Bewegung mit der Maus, Lesen eines Papiers zwischen Körper und Monitor, Telefonieren
Mehrwert für die Teilnehmer
- Ist meine Nackenmuskulatur verspannt?
- Gibt es Zusammenhänge mit meiner Arbeitshaltung?
- Wie kann ich diese Zusammenhänge positiv verändern?
Anforderungen
- Direkt am Arbeitsplatz
- Wenn nicht möglich an Beispielsarbeitsplatz
Dauer
- 15 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
- Keine Kontraindikationen
- Leichte Oberkleidung mit gutem Zugang zum Schulter- Nacken- Bereich

In unserem Herz-Kreislauf-Test bestimmen wir folgende Parameter:
- Sauerstoffsättigung im Blut
- Ruhe- und Belastungsherzfrequenz
- Blutdruck
- Cholesterinspiegel
- Hüft- Taillen- Koeffizient
Die Sauerstoffsättigung gibt an, wie viel Prozent des gesamten Hämoglobins im Blut mit Sauerstoff beladen ist.
Ein Cholesterinwert gibt Auskunft über die Fettbegleitstoffe im Blut sowie über die Verteilung bösartiger und gutartiger Blutfette. Ein erhöhter Cholesterinspiegel im Blut kann gefährlich sein. Die meisten Menschen wissen nicht, was das im Einzelnen tatsächlich bedeutet.
Die Ruheherzfrequenz liegt bei untrainierten Erwachsenen im Mittel bei 60 bis 80 Schlägen pro Minute und ist individuell verschieden. Wir messen auch die Ruheherzfrequenz.
Aus allen Parametern können wir ein Risiko zur Erledigung an Herz-Kreislauf-Erkrankungen ableiten. Mit einem anschaulichen und selbsterklärenden Ausdruck wird dies deutlich gemacht.
Mehrwert für die Teilnehmer
- Wie hoch ist mein Herzinfarktrisiko?
- Habe ich Auffälligkeiten bei den wichtigsten Herzparametern?
Anforderungen
- Raum mit zwei Stühlen und Tisch
- Stromanschluss 230 V
Dauer
- 15 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
- Keine Kontraindikationen
- Bei vorliegenden Herzerkrankungen, Informationen vom Arzt oder Arztbriefe mitbringen.

Die Körperanalyse ist eine Methode zur Messung verschiedener Parameter des Körpers, um Informationen über die körperliche Gesundheit zu erhalten. Mit Hilfe einer Körperanalysewaage werden diese Parameter gemessen. Dazu gehören in der Regel das Körpergewicht, der Body Mass Index (BMI), der Körperfettanteil, die Muskelmasse, der Grundumsatz und das viszerale Fett.
Das Gewicht wird in Kilogramm gemessen und gibt Auskunft über Ihre aktuelle Körpermasse. Der Body Mass Index (BMI) ist ein standardisiertes Verhältnis zwischen Gewicht und Größe, der als allgemeiner Gesundheitsindikator verwendet wird. Der Körperfettanteil gibt Auskunft darüber, wie viel Fettgewebe sich in Ihrem Körper befindet. Ein hoher Körperfettanteil kann auf ein erhöhtes Gesundheitsrisiko hinweisen. Die Muskelmasse gibt Auskunft darüber, wie viel Muskelgewebe sich in Ihrem Körper befindet. Ein höherer Muskelanteil kann auf eine bessere körperliche Leistungsfähigkeit hinweisen. Der Grundumsatz (Basal Metabolic Rate) ist die Mindestmenge an Energie oder Kalorien, die Ihr Körper täglich benötigt, um im Ruhezustand effektiv zu funktionieren. Das viszerale Fett befindet sich im Bauchraum. Dieses Fett umgibt und schützt lebenswichtige Organe wie die Leber, die Bauchspeicheldrüse und die Nieren. Ein hoher Viszeralfettanteil kann auf ein erhöhtes Gesundheitsrisiko hinweisen.
Nach der Messung dieser Parameter können die Ergebnisse analysiert und interpretiert werden, um ein umfassendes Bild der körperlichen Gesundheit zu erhalten. Anhand der Ergebnisse können Empfehlungen zur Verbesserung der körperlichen Gesundheit gegeben werden, wie z.B. Ernährungsempfehlungen oder Bewegungsprogramme.
Mehrwert für die Teilnehmer
- Wie gesund ist mein Körper aus Stoffwechselsicht?
Anforderungen
- Raum mit zwei Stühlen und Tisch
- Stromanschluss 230 V
Dauer
- 15 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
- Keine Kontraindikationen
- Bei vorliegenden Herzerkrankungen, Informationen vom Arzt oder Arztbriefe mitbringen.

Immer mehr Menschen haben an Ihrem Arbeitsplatz zwei Monitore. Häufig sind diese beiden nicht aufeinander abgestimmt. Entweder die Helligkeit oder die Farbeinstellungen sind unterschiedlich. Für unsere Augen, welche die gesamte Zeit zwischen den beiden Einstellungen wechseln, ist dies eine echte Herausforderung. Überlastungen der Augen führen häufig zu gesundheitlichen Einschränkungen im Kopf- und Nackenbereich.
Mit unserem Tool: Monitoreinstellung können wir die Einstellungen messen und aufeinander abstimmen. Unterschiede, bedingt durch einen digitalen oder analogen Anschluss, können so ausgeglichen werden. Es ist ähnlich wie die richtige Einstellung des Bürostuhles. Auch hier können Risiken minimiert und die Gesundheit gestärkt werden.
Mehrwert für die Teilnehmer
- Direkter Einblick in die individuellen Arbeitsplatzbedingungen
- Aufeinander abgestimmte Einstellung der Monitore
Anforderungen
- Die Teilnehmer müssen bereit sein, ihre Arbeitsplätze für die Analyse zur Verfügung zu stellen
Dauer
- 10 Minuten pro Arbeitsplatz
Einschränkungen & Besonderheiten
- Kalibrierung mehrerer Monitore
- Analyse der Monitorleistung
- Umgebungslichtmessung
- Spyderproof – Vorher-/Nachher-Ansicht
- EDV-spezifische Einschränkungen

Bei der Lungenfunktionsmessung werden die statischen und dynamischen Lungenvolumina mit dem Spirometer genau ermittelt. Gemessen wird dabei einerseits, wie groß das Luftvolumen ist, das ein- oder ausgeatmet werden kann, und andererseits, in welcher Zeit diese Luftmenge bewegt werden kann. Weitere Parameter können gemessen werden.
Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung gibt eine Lungenfunktionsmessung Aufschluss über evtl. vorliegende Lungeneinschränkungen. Sollten Einschränkungen erkannt werden, wird eine Konsultation des Arztes empfohlen. Ebenfalls können Einschränkungen durch starkes Rauchen aufgedeckt werden.
Mehrwert für die Teilnehmer
- Habe ich Auffälligkeiten bei der Atmung?
- Wie gut funktioniert meine Lunge?
- Wie alt ist meine Lunge
Anforderungen
- Raum mit zwei Stühlen und Tisch
- Stromanschluss 230 V
Dauer
- 15 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
- Keine Kontraindikationen

Mittels einer Vielzahl an funktionellen Muskeltestungen können muskuläre Dysbalancen aufgedeckt und Trainingsempfehlungen ausgesprochen werden. Dabei ist ein Überblick über den gesamten Körper genauso möglich, wie die Betrachtung einzelner arbeitsplatzrelevanter Bereiche. Die Beweglichkeit und die Kraft werden dabei gleichermaßen betrachtet.
Hauptnutzen für den Teilnehmer ist das Erkennen der notwendigen Bewegung sowie die Information über sinnvolle und individuelle Übungen. Die im Schaubild zu erkennende Körperskulptur zeigt dem Nutzer eine Übersicht seiner Defizite und Dysbalancen. Diese können mit entsprechenden Übungs- und Trainingsprogrammen gemildert werden.
Derzeit haben wir folgende arbeitsplatzrelevanten Testschemata erstellt: sitzende Tätigkeit, vorwiegend stehende und gehende Tätigkeit, Arbeiten in Zwangspositionen sowie Tätigkeiten mit häufigen ziehenden oder schiebenden Tätigkeiten. Weitere Testschemata können jederzeit hinzugenommen werden.
Sportartspezifische Testschemata können ebenso erstellt und genutzt werden. Durch den modularen Aufbau ist eine unternehmensspezifische oder personenspezifische Anpassung möglich.
Mehrwert für die Teilnehmer
- Habe ich muskuläre Dysbalancen?
- Ist meine Muskulatur im Vergleich zu anderen stark genug?
- Habe ich verkürzte Muskeln?
Anforderungen
- Raum mit zwei Stühlen und Tisch
- Stromanschluss 230 V
Dauer
- 20 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
- Keine Kontraindikationen
- Röcke sind nicht empfehlenswert!

Blaze Pods sind ein innovatives Trainingswerkzeug, das speziell entwickelt wurde, um die Reaktionszeit und die kognitive Leistungsfähigkeit zu analysieren und zu verbessern. Die Pods sind kleine, runde Geräte, die miteinander vernetzt sind und über eine LED-Leuchte verfügen. Sie können auf den Boden oder an Wänden befestigt werden und bieten auch zahlreiche Möglichkeiten für ein anspruchsvolles Training bzw. eine tiefgreifende Analyse. Zudem macht die Analyse sehr viel Spaß und die Teilnehmer werden zur Bewegung und zum Sport motiviert.
Blaze Pods werden über eine App gesteuert, die auf einem Smartphone oder Tablet installiert ist. Die App bietet eine Vielzahl von Analyseprogrammen, die speziell auf die Messungen der kognitiven Fähigkeiten und der Reaktionszeit abzielt. Wenn das Signal auf dem Smartphone oder Tablet ausgelöst wird, leuchtet eine der Pods auf und muss schnellstmöglich berührt werden.
Blaze Pods können gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Aspekte der Fitness und Gesundheit zu überprüfen. Dadurch können individuelle Trainingshinweise gegeben werden, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt sind.
Mehrwert für die Teilnehmer
- Wie ist meine Reaktionszeit?
- Habe ich koordinative Einschränkungen?
Anforderungen
- Stromanschluss 230 V
Dauer
- 15 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
- Akute Handbeschwerden schränken die Teilnahme ein!

Der spineMAXX ist die ideale Rücken-Test-Station für jeden, der in seinem Arbeitsalltag einseitige Belastungen erlebt. Minutenschnell wird der Zustand der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur ermittelt.
Das Analyseergebnis wird über die integrierte Referenzdatenbank sofort ausgewertet und dem Teilnehmer verständlich aufgezeigt. Jeder Teilnehmer erhält eine inter- und intraindividuelle Auswertung. Das bedeutet seine Werte werden mit anderen Ergebnissen von Menschen im gleichen Alter, dem gleichem Gewicht und des gleichen Geschlechts verglichen. Zudem erfolgt ein Vergleich der Bauch- und Rückenmuskulatur.
Optimal und besonders nachhaltig ist die Verbindung der Messung mit einem eigens darauf abgestimmten Bewegungskurs „Rücken-FIT“. Hier erfolgen die Messungen am Anfang und zum Ende des Kurses. So können die muskulären Veränderungen direkt dokumentiert werden. Eine dauerhafte Motivation der Mitarbeiter zu mehr Bewegung ist somit gegeben.
Mehrwert für die Teilnehmer
- Habe ich eine muskuläre Dysbalance zwischen Bauch- und Rückenmuskulatur?
- Ist meine Muskulatur im Vergleich zu anderen stark genug?
Anforderungen
- Raum mit zwei Stühlen und Tisch
- Stromanschluss 230 V
Dauer
- 10 Minuten, 5 Messungen je Stunde
Einschränkungen & Besonderheiten
- Screening ist nicht durchführbar bei akuten Rückenschmerzen und Bandscheibenleiden.

Je effektiver der Organismus aus Lebensmitteln und Sauerstoff Energie produzieren kann, desto gesünder und leistungsstärker ist der Mensch. Bei der Stoffwechselmessung wird in einer 5 Minuten Messung über die Atemluft das persönliche Ruhestoffwechselprofil ermittelt und ausgewertet. Hierbei erhalten die Teilnehmer alle relevanten Werte über Ihre tatsächliche Stoffwechseleffizienz und damit auch die Grundlage der Verbesserung des allgemeinen Energie- und Gesundheitszustandes für ein dauerhaft vitales Lebensgefühl.
Mit dem PhysiCal® wird durch einen auf den Ruhestoffwechsel abgestimmten Metabolic-Test innerhalb von fünf Minuten über die Spirometrie (ein medizinisches Verfahren zur Messung und Aufzeichnung der Sauerstoff- und Kohlendioxid- Konzentration in der ausgeatmeten Luft sowie der Luftflussgeschwindigkeiten) ein persönliches Stoffwechselprofil erstellt und ausgewertet. Der Energiestoffwechsel wird dabei exakt und zuverlässig gemessen. Vor allem lässt sich auf diese Weise erkennen, wie viel wertvoller Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft tatsächlich von den Zellen verwertet wird, (Sauerstoffverwertung). Die Sauerstoff-verbrauchsrate spiegelt die Körpereigene Energieproduktion wider. In einem ausführlichen Ergebnisbericht werden die Resultate festgehalten und ausgewertet.
Dieses Verfahren ist wissenschaftlich anerkannt und wird als indirekte Kalorimetrie bezeichnet. Die Stoffwechselmessung mit dem PhysiCal® bietet eine professionelle und transparente Analyse kombiniert mit einer schnellen und einfachen Handhabung.
Mehrwert für die Teilnehmer
- Wie hoch ist mein Grundumsatz?
- Ernähre ich mich mehr sauer oder basisch?
- Wie ist die Qualität meines Stoffwechsels?
Anforderungen
- Raum mit zwei Stühlen und Tisch
- Stromanschluss 230 V
Dauer
- 20 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
- 60- 90 Minuten vor dem Test sollte keine Nahrung und Kaffee zugeführt werden.
- Weitere Einschränkungen oder Kontraindikationen bestehen nicht.

Der Stresspilot misst die Stressregulationsfähigkeit des Körpers mittels HRV-Biofeedbacktraining zuverlässig, schnell und unkompliziert. Ergänzend zur Messung und Analyse der biologischen Stressparameter liefert die Stresspilot Software Informationen zu Umfang und Ausmaß von Stressursachen, stressbezogenen Warnsignalen, Stresstyp und individuellen Stressfaktoren. Die ganzheitliche Betrachtung im Sinne des "Bio-Psycho-Sozialen Modells" spiegelt sich im persönlichen Stressradar wider.
Vereinfacht dargestellt, reguliert unser autonomes Nervensystem (ANS) die Stressreaktion. Dabei ist der Sympathikus für die Alarmierung, Aktivierung und Leistungssteigerung unseres Organismus zuständig. Als Gegenspieler dazu fungiert der Parasympathikus, der Erholung, Ruhe sowie den Aufbau der körpereigenen Reserven steuert.
Das für Gesundheit und Wohlbefinden entscheidende Gleichgewicht zwischen Sympathikus („Anspannung“) und Parasympathikus („Entspannung“) spiegelt sich in der Herzratenvariabilität (HRV) wider. Die HRV-Messung mit dem Stress Pilot gibt also Auskunft darüber, ob und in welchem Maß unser Körper in der Lage ist, den Herzrhythmus den Erfordernissen anzupassen. Je ausgeprägter die HRV ist, umso besser reguliert unser Organismus auch die Auswirkungen von Stress.
Mit dem Stresspilot wird nicht das Vorhandensein von Stress ermittelt, sondern wie der Körper mit Stress umgeht.
Mehrwert für die Teilnehmer
- Entspannt sich mein Körper, wenn ich entspanne?
Anforderungen
- Raum mit zwei Stühlen und Tisch
- Stromanschluss 230 V
Dauer
- 20 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
- keine

Die Arbeitswelt ist durchsetzt von diversen Stressquellen. Allein die hohe Erreichbarkeit per Smartphone fördert den individuellen Stress beträchtlich. Einer Studie der TU München (n = rd. 150 Führungskräfte) zufolge sind 98% der Menschen auch in ihrer Freizeit für Kollegen, Mitarbeiter etc. erreichbar. 70% nutzen ihr Handy sowohl beruflich als auch privat mit der Folge, dass sich Berufs- und Privatwelt überschneiden. 86% fühlen sich zeitweise deutlich gestresst. Lediglich 3% geben an, dass das Unternehmen Regeln für die Handynutzung vorgibt. Diese gelten dann jedoch oft nur für Mitarbeiter, nicht aber für Führungskräfte.
Weitere Stressquellen sind beispielsweise Zeitdruck, Arbeitsbelastungen und Fremdbestimmung, gepaart mit zunehmender eigener Verantwortung für die seelische Gesundheit. Es ist deshalb ratsam, persönliche Stressphänomene zu erkunden und zu fragen, inwieweit die Berufs- und Privatsituation als Ausgleich zu den Stressoren dienen kann.
Anhand eines einfachen Fragebogens können die Teilnehmer ihren Stress und ihre Stressoren analysieren. Dabei sind die abzufragenden Parameter frei wählbar, womit dieser Fragebogen besonders gut auf unterschiedliche Wirtschaftszweige oder Führungspositionen anpassbar ist. Das wichtige ist, dass unterschiedliche Stressoren unterschiedlichen Einfluss nehmen können. Genau dies fragt der wissenschaftlich evaluierte Fragebogen ab. Zentrale Frage ist dabei, welche Stressoren haben den größten Einfluss und wo sollte ich nachregulieren. Am Ende erfolgt eine grobe Einschätzung der Gesamtstresssituation.
Mehrwert für die Teilnehmer
- Benennen von eigenen Stressoren
Anforderungen
- Raum mit Tisch und Stühlen
- Angabe der Möglichkeit für individuelle Auswertung
Dauer
- 20 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
- keine

Mit dem Tricuro kann eine strahlenfreie und einfache Rückenanalyse durchführt werden und das mit einem handelsüblichen Smartphone. Die Ergebnisse aus den drei Messungen liefern Informationen zur Haltung, Beweglichkeit, Stabilität sowie Verspannungen im Rücken. Der TRICURO ist das ideale Instrument, um Auffälligkeiten schnell und einfach deutlich zu machen. Die umfangreiche Auswertung zeigt neben evtl. vorliegenden Auffälligkeiten auch Tipps und Übungen zur positiven Veränderung.
Anforderungen
- Raum mit zwei Stühlen und Tisch
- Stromanschluss 230 V
Dauer
- 15 Minuten
Einschränkungen
- Frische Rückenoperationen, Bandscheibenvorfälle akut und subakut, starke Schmerzen im Bereich der WS
Besonderheiten
- Dicke Bekleidung sollte vermieden werden

Wir sind täglich mehrere Stunden auf den Beinen und auch wenn wir sitzen, werden unsere Beine belastet. Dies hat auch Auswirkungen auf die Funktionalität unserer Beinvenen. Venenleiden haben nicht nur eine ästhetische Relevanz sondern sollten in jedem Fall auch unter dem medizinisch-funktionellen Aspekt betrachtet werden. Knapp 90% der Bevölkerung in Deutschland leiden unter Einschränkungen des Venensystems.
Mit dem ersten kabellosen Licht-Reflexions-Rheographie-System erkennen wir frühzeitig Venenleiden, die äußerlich nicht feststellbar sind. Innerhalb von wenigen Minuten wird schnell und bequem die Pumpleistung und Wiederauffüllzeit der Venen bestimmt.
Mehrwert für die Teilnehmer
- frühzeitiges Erkennen von Venenleiden
- Hinweise zur Abhilfe (Venengymnastik)
Anforderungen
- Raum mit zwei Stühlen und Tisch
- Stromanschluss 230 V
Dauer
- 15 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
- Operation im Bereich der Füße und Waden
- Füße und Waden sollten zugänglich sein.

Mit unserem Messgerät haben wir die Möglichkeit, den Funktionszustand aller Organe und Systeme des Körpers zu überprüfen.
Wie es bei den chinesischen Ärzten heißt: «Einen Menschen erst dann zu behandeln, wenn er schon erkrankt ist, ist dasselbe wie darauf zu warten, bis man Durst hat und erst dann mit dem Ausheben eines Brunnens beginnt».
Schon vor 2000 Jahren haben die chinesischen Mediziner erkannt, dass Prävention erfolgversprechender ist als Kuration. Sie haben auch erkannt, dass im menschlichen Körper Energiebahnen existieren und das jedes Organ auf jeden elektrischen Reiz reagiert. Und genau dieses Prinzip nutzt unser Gerät. Das Verfahren basiert auf dem Effekt auf den biologisch aktiven Punkt von MS-7, der sich auf der Innenseite des Handgelenks der linken Hand befindet, durch den ein Mikrostromimpuls an alle Organe gesendet wird, was eine Antwort verursacht. Die von den einzelnen Organen eintreffenden Impuls-Antworten werden von unserem Gerät gespeichert und mit den Daten eines gesunden Menschen verglichen. So kann man jede Abweichung von einem gesunden System erkennen. Diese Rückmeldungen werden in einer klar verständlichen Tabelle dargestellt.
Die Dauer und Auswertung der Messung pro Teilnehmer nimmt ca. 10- 15 Minuten in Anspruch. Die Messungen können terminiert werden, sodass ein geringer zeitlicher Aufwand pro Mitarbeiter entsteht.
Mehrwert für die Teilnehmer
- Analyse des allgemeinen Gesundheitszustandes
Anforderungen
- Raum mit 2 Stühlen und Tisch
- Stromanschluss 230V
Dauer
- 15 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
- keine

Unser Fußscan im Kontext der Gesundheitsförderung bezieht sich auf die Untersuchung der Fußgesundheit, um eventuelle Probleme oder Anomalien frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit der Füße zu ergreifen. Hier sind einige wichtige Aspekte und Anwendungen eines Fußscans im Bereich der Gesundheitsförderung:
Früherkennung von Fußproblemen: Ein Fußscan kann dazu beitragen, Fußprobleme wie Plattfüße, Fehlstellungen, Druckstellen und andere Anomalien frühzeitig zu erkennen. Dies ist besonders wichtig, da Fußprobleme nicht nur die Fußgesundheit beeinträchtigen, sondern auch Auswirkungen auf die gesamte Körperhaltung und das Wohlbefinden haben können.
Orthopädische Anpassungen: Basierend auf den Ergebnissen eines Fußscans können orthopädische Einlagen oder Schuheinlagen empfohlen werden, um Fußprobleme zu korrigieren oder zu lindern. Diese Maßnahmen können Schmerzen reduzieren und die Mobilität verbessern.
Schuhberatung: Ein Fußscan kann auch bei der Auswahl von geeigneten Schuhen helfen, die den individuellen Fußtyp und die Bedürfnisse einer Person berücksichtigen. Gerade beim täglichen Tragen von Arbeitsschutzschuhen kann ein Fußscan helfen, die richtigen Schuhe zu finden.
Mehrwert für die Teilnehmer
- frühzeitiges Erkennen von Fußproblemen
- fühzeitiges Erkennen von Fußkrankheiten
- Schuhberatung
Anforderungen
- Raum mit zwei Stühlen und Tisch
- Stromanschluss 230 V
Dauer
- 15 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
- keine

Mit dem Gleichgewichtstest werden das eigene Gleichgewicht und die Stabilität überprüft. In Bezug auf die betriebliche Gesundheitsförderung kann ein Gleichgewichtstest verwendet werden, um die körperliche Fitness und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu bewerten.
Unser Gleichgewichtstest mit dem MFT- Test zeigt schnell und zuverlässig die Gleichgewichtsfähigkeit auf. Es können potenzielle Probleme im Bereich des Gleichgewichts und der Stabilität erkannt werden. Dies kann auf mögliche muskuläre Dysbalancen, Koordinationsprobleme oder andere körperliche Einschränkungen hinweisen, die das Gleichgewicht und die Stabilität beeinträchtigen können.
Unser Gleichgewichtstest kann als Teil eines umfassenden Gesundheitsprogramms eingesetzt werden. Durch die Identifizierung von Problemen im Bereich des Gleichgewichts und der Stabilität können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um diese zu verbessern. Dies kann beispielsweise die Durchführung von spezifischen Übungen zur Stärkung der Muskulatur, die Förderung von Koordinations- und Balanceübungen oder die Bereitstellung ergonomischer Arbeitsplatzlösungen umfassen.
Mehrwert für die Teilnehmer
- Erkennen von Gleichgewichtsproblemen und Sturzrisiko
- Spaß an der Bewegung
Anforderungen
- Raum mit zwei Stühlen und Tisch
- Stromanschluss 230 V
Dauer
- 10 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
- keine

Ein Hörtest ist ein medizinisches Verfahren, das dazu dient, die Hörleistung einer Person zu überprüfen. Dabei wird die Fähigkeit des Gehörs getestet, verschiedene Töne und Frequenzen wahrzunehmen. Hörtests werden in der Regel von Audiologen oder Hals-Nasen-Ohren-Ärzten durchgeführt. Mit steigenden Patientenzahlen und immer knapper werdenden Terminslots bei Ärzten rutscht der Hörtest ins Feld der Betrieblichen Gesundheitsförderung und stellt dabei einen direkten Mehrwert für die Kollegen dar.
Unser Hörtest ist der sogenannte Tonaudiogrammtest. Hierbei hört die Person verschiedene Töne, die mittels Kopfhörer abgespielt werden. Die Frequenzen und Lautstärken dieser Töne werden kontinuierlich variiert, um die Hörschwelle der Person zu bestimmen. Die Ergebnisse werden in Form eines Audiogramms dargestellt, das das Hörvermögen in verschiedenen Frequenzbereichen zeigt.
Hörtests sind wichtig, um mögliche Hörprobleme oder Hörverluste frühzeitig zu erkennen. Sie können helfen, verschiedene Arten von Hörstörungen wie Schallempfindungs- oder Schallleitungsstörungen zu identifizieren. Basierend auf den Testergebnissen können geeignete Behandlungs- oder Hörhilfsmittel empfohlen werden, um das Hörvermögen zu verbessern oder zu unterstützen.
Mehrwert für die Teilnehmer
- Habe ich Hörschäden?
- Was kann ich unternehmen, um mein Gehör zu erhalten?
Anforderungen
- Raum mit zwei Stühlen und Tisch
- Stromanschluss 230 V
Dauer
- 10 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
- keine

Unser Cardioscan ist ein diagnostisches Instrument, das den individuellen Cardio-Stress-Index (CSI) ermittelt. Dieser Index reflektiert die aktuelle Stressbelastung des Herz-Kreislauf-Systems, unabhängig davon, ob sie durch mentale oder körperliche Überlastung verursacht wird. Die Berechnung basiert auf der Analyse der Zeitintervalle zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen, was es ermöglicht, Schlussfolgerungen zur Herzratenvariabilität zu ziehen. Die Herzratenvariabilität zeigt an, wie das Herz auf verschiedene innere und äußere Einflüsse reagiert.
Die Herzratenvariabilität wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter das Alter, das Geschlecht, der Stoffwechsel, psychische und physische Belastungen sowie der Trainingszustand einer Person. Der Cardioscan analysiert Abweichungen von der Norm und bewertet den Stresswert des Herzens.
Ein gesunder Herzrhythmus passt sich an die wechselnden Anforderungen des Körpers an und variiert entsprechend. Eine angemessene Herzratenvariabilität gilt als Indikator für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems. Die Informationen zur Herzratenvariabilität ermöglichen eine präzise und individualisierte Planung von Trainingsprogrammen, insbesondere unter Berücksichtigung des Prinzips der Superkompensation. Der Cardioscan findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Personal Training, Gesundheitstraining, Leistungssport und die Betreuung von Sportlern mit unterschiedlichen Ambitionen und Fitnessniveaus.
Mehrwert für die Teilnehmer
- die Mitarbeiter erhalten Einblicke in den Zustand ihres Herz-Kreislauf-Systems und die Auswirkungen von Stress
- die Messung des Stresswerts des Herzens kann dazu beitragen, Stressfaktoren zu erkennen und anzugehen
Anforderungen
- Raum mit zwei Stühlen und Tisch
- Stromanschluss 230 V
Dauer
- 15 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
- keine

Unsere Hände sind ständig in Gebrauch und werden strapaziert. Häufiges Händewaschen, Desinfizieren, schwere Arbeiten, Schmutz sind einige Einflussfaktoren, die den Schutzmantel der Haut beeinflussen.
Bei der Messung des pH-Wertes der Haut geht es darum herauszufinden, ob der Säureschutzmantel der Haut intakt ist. Der Säureschutzmantel ist eine Hydrolipidschicht (wesentliche Bestandteile sind Wasser und Fett), der die Besiedelung von Mikroorganismen im Gleichgewicht hält und wesentlich zur Hautgesundheit beiträgt.
Der pH-Wert des Säureschutzmantels liegt, wie der Name schon sagt, im leicht sauren Bereich bei 4,5 – 5,75. Wenn der pH-Wert außerhalb dieses Optimums liegt, ist die Haut besonders empfindlich und bietet weniger Schutz. Hautirritationen, Trockenheit oder Infektionen an den Händen sind in diesem Zustand spürbare Symptome.
Mit dem pH-Meter erfolgt durch schnelle und einfache Handhabung die genaue Ermittlung des pH-Wertes der Hand. Der Zustand des Säureschutzmantels wird ermittelt sowie individuelle Tipps für die Verbesserung und den Erhalt einer gesunden Hautflora gegeben.
Mehrwert für die Teilnehmer
- Wie hoch ist mein pH-Wert?
- Ist mein Säureschutzmantel meiner Hände im Ungleichgewicht?
- Tipps für Verbesserung der Hautgesundheit
Anforderungen
- Raum mit zwei Stühlen und Tisch
- Waschbecken
Dauer
- 10 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
- Vor der Messung sollten die Teilnehmer/innen nicht die Hände waschen
- Weitere Einschränkungen oder Kontraindikationen bestehen nicht.

Das NutriGuide Screening ist ein leistungsstarkes Werkzeug für präventive Gesundheitsmaßnahmen. Durch die Kombination von Ernährungsüberwachung und Gesundheitsdaten können frühzeitig potenzielle Gesundheitsrisiken erkannt und proaktiv behandelt werden.
Mehrwert für die Teilnehmer
Das NutriGuide Screening bietet eine umfassende Analyse der täglichen Nahrungsaufnahme und bewertet die Ernährungsgewohnheiten der Teilnehmer. Dies ermöglicht:
- Früherkennung von Gesundheitsrisiken: Identifikation von Nährstoffmängeln, übermäßigem Zuckerkonsum oder unausgewogener Makronährstoffverteilung.
- Personalisierte Empfehlungen: Basierend auf den individuellen Ernährungsdaten erhalten die Teilnehmer maßgeschneiderte Ratschläge zur Verbesserung ihrer Ernährungs- und Lebensgewohnheiten.
- Langfristige Gesundheitsförderung: Durch präventive Maßnahmen können langfristige Gesundheitsprobleme vermieden werden.
Anforderungen
Vor dem Screening müssen die Teilnehmer drei Tage lang ihre Ernährungsgewohnheiten schriftlich dokumentieren. Diese Ernährungsprotokolle werden anschließend in das NutriGuide-Programm eingegeben und ausgewertet. Die detaillierte Erfassung der Ernährungsgewohnheiten ist entscheidend für eine präzise Analyse und effektive Empfehlungen.
Dauer
20 Minuten
- Vorbereitungsphase: Drei Tage zur schriftlichen Dokumentation der Ernährungsgewohnheiten.
- Auswertungsphase: Nach Einreichung der Ernährungsprotokolle erfolgt die Auswertung und Analyse durch das NutriGuide-Programm.
- Beratungsphase: Präsentation der Ergebnisse und Besprechung der personalisierten Empfehlungen.
Einschränkungen & Besonderheiten
- Genauigkeit der Daten: Die Genauigkeit der Ernährungsanalyse hängt von der vollständigen und präzisen Erfassung der Ernährungsgewohnheiten durch die Teilnehmer ab.
- Individualität der Empfehlungen: Die personalisierten Empfehlungen basieren ausschließlich auf den erfassten Daten und können variieren.
- Schutz der Privatsphäre: Alle erfassten Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich zur Analyse und Erstellung der Empfehlungen genutzt.
Das NutriGuide Screening ist ein verlässlicher Partner für eine umfassende Gesundheitsvorsorge. Durch die frühzeitige Erkennung von Gesundheitsrisiken und die Bereitstellung personalisierter Empfehlungen können präventive Maßnahmen ergriffen werden, um die Gesundheit nachhaltig zu fördern.

GERonTologischer Simulator GERT
In einer alternden Gesellschaft wird die betriebliche Gesundheitsförderung immer wichtiger. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Arbeitsplätze und Prozesse so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen aller Mitarbeiter gerecht werden, insbesondere der älteren Belegschaft. Der Alterssimulationsanzug bietet eine einzigartige Möglichkeit, die physischen Einschränkungen und Herausforderungen des Alterns zu erleben und so ein tieferes Verständnis und mehr Empathie im Arbeitsumfeld zu fördern.
Der Alterssimulationsanzug ist ein speziell entwickeltes Trainingsgerät, das es den Trägern ermöglicht, die typischen körperlichen Einschränkungen älterer Menschen zu erleben. Durch das Tragen des Anzugs können Mitarbeiter und Führungskräfte die Auswirkungen von Alterungsprozessen nachvollziehen.
Die altersbedingten Einschränkungen sind:
- Eintrübung der Augenlinse
- Einengung des Gesichtsfeldes
- Hochtonschwerhörigkeit
- Einschränkung der Kopfbeweglichkeit
- Gelenkversteifung
- Kraftverlust
- Einschränkung des Greifvermögens
- Einschränkung des Koordinationsvermögens
Gewichtsmanschetten simulieren den Verlust an Muskelkraft und erschweren alltägliche Bewegungen. Die Einschränkungsbandagen reduzieren die Beweglichkeit der Gelenke, um die Steifheit und Bewegungseinschränkungen älterer Menschen zu erleben. Der Gehörschutz simuliert Hörverlust, um die Kommunikationsbedürfnisse besser zu verstehen. Der Brillenaufsatz simuliert altersbedingte Sehprobleme. Die Handschuhe reduzieren das Tastgefühl und simulieren Arthritis oder andere motorische Einschränkungen. Die Weste und Beinbandagen beeinträchtigen die Körperhaltung und das Gleichgewicht, um die Herausforderungen des Gehens und Stehens zu verdeutlichen.
Während des Tragens des Altersanzug können verschiedene Alltagssituationen simuliert werden, wie zum Beispiel
- das Aufstehen von einem Stuhl oder vom Boden
- das Trinken von Wasser aus einem Glas oder einer Tasse
- das Zubinden der Schuhe
- das Erreichen eines Gegenstands aus einem oberen Regal
- das Hören und Verstehen von Geflüstertem
- das Sehen und Erkennen von entfernten Objekten
- und vieles mehr.
Mehrwert für die Teilnehmer
- Erhöhtes Bewusstsein
- Erhöhte Empathie
- Erhöhte Wertschätzung
Anforderungen
- Genügend Platz zum Ankleiden
Dauer
20 Minuten
Einschränkungen & Besonderheiten
Die Simulation von Einschränkungen aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung bringt zwangsläufig auch Risiken mit sich, beispielsweise eine erhöhte Unfallgefahr, und sollte daher immer mit besonderer Vorsicht erfolgen. Das Produkt sollte nicht angewendet werden bei Personen
- mit bereits bestehenden Einschränkungen (bspw. aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung)
- mit erhöhtem Risiko, bspw. Schwangere, Epileptiker, neurologisch oder psychisch Erkrankte, schlaganfallgefährdete oder herzkranke Personen
- mit akuten Erkrankungen wie bspw. Infektionen und Hautleiden