Wie sitze ich richtig?

Geht das so einfach?

 

Wir sitzen viel zu viel. Jeden Tag sitzen wir mehr, als wir uns bewegen... Aus diesem Grund ist die richtige Einstellung des Bürostuhls in Kombination mit dem Schreibtisch sehr wichtig. In diesem Video lernen Sie einfache Einstellungsmöglichkeiten zur Optimierung Ihrer Sitzposition kennen.

Mehr Bewegung im Alltag

Aber wie?

 

Bewegungsmangel ist die Hauptursache für eine Vielzahl an Zivilisationskrankheiten. Wir Essen viel, Bewegen uns wenig! Wir Bewegen uns wenig und unsere Gefäße verengen sich! Wir belasten nicht unserer Muskeln und die Kraft nimmt ab! So gibt es eine Vielzahl an Beispielen. Bewegung ist wichtig. Wie sie mehr Bewegung in Ihren Alltag einbauen könne, verrät Ihnen unsere Diplom Psychologin Bianka Müller.

Achtsamkeit - Was ist das?

Ein Zustand von Geistesgegenwart!

 

Achtsamkeit ist in Mode und ihre positive Wirkung wissenschaftlich belegt. Achtsamkeit verspricht mehr Zufriedenheit und Freude im Leben. Aber was genau steckt hinter dem Trend?

Unsere Diplom- Psychologin erklärt Ihnen was Achtsamkeit ist und zeigt Ihnen in kleinen Sequenzen, wie Sie Ihre Achtsamkeit trainieren können.

Fasten - was ist das?

Jeder spricht darüber - Fasten!

 

Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage, bezeichnet. Doch ist es so einfach, wie es klingt. Oder gibt es nicht doch einige Aspekte, welche zu brachten sind?

Vor allem die Vielfalt an Möglichkeiten des Fastens stellt viele Menschen vor eine Herausforderung. In unserer Workshopreihe "Fasten" möchten wir einige wichtige Aspekte darstellen. Danach sollten Sie in der Lage sein, die richtige Variante des Fasten zu wählen.

Intervalfasten

16:8 oder 12:12 - Was eignet sich für mich?

 

Intervallfasten ist eine Form, der verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen auf den Stoffwechsel zugeschrieben werden. Dabei wird tage- oder stundenweise auf Nahrung verzichtet. In der Regel ist das Ziel eine langfristige Gewichtsreduktion. Im Gegensatz zu anderen Fastenformen soll das Intervallfasten als Dauerkostform angewendet werden. Die verschiedenen Formen des Intervallfastens unterscheiden sich bezüglich Dauer und Häufigkeit des Nahrungsverzichtes.

Säure-Base-Fasten

Fasten mit Ob und Gemüse

 

Basenfasten ist das Fasten mit Obst und Gemüse. Es heißt: essen, genießen, satt werden und dabei entlasten. Eine Woche wird dabei auf alle Lebensmittel verzichtet, die im Körper sauer verstoffwechselt werden. Alle Lebensmittel, die basisch verstoffwechselt werden, dürfen roh oder gekocht auf den Tisch.

 

Welche Lebensmittel eher basisch und welche eher sauer sind könne wir Ihnen gern in einer persönlichen Ernährungsberatung darlegen. Sie erreichen uns unter 0371. 495 296 33.

Selbstmotivation

Was motiviert mich wirklich?

 

Es gibt Fremd- und Selbstmotivation. Dabei ist es wissenschaftlich nachgewiesen, dass die Selbstmotivation wirksamer und nachhaltiger ist. In unserem Workshop lernen Sie Strategien kennen, wie Sie sich erfolgreich selbst motivieren. Unser Diplompsychologin Frau Bianka Müller erklärt Ihnen, wie Sie diese Strategien im Alltag erfolgreich umsetzen.

 

Doch was ist eigentlich Motivation. Motivation geht auf den lateinischen Begriff Motiv zurück. Und dabei ist eigentlich schon ein guter Ansatz zu finden. ich möchte ein Motiv finden, um eine bestimmte Handlung durchzuführen. Welche Motive mich zum Handeln führen, wird mit Motivation beschrieben.